Franzensbad

Franzensbad ist durch seine Heilquellen berühmt - entdecken Sie mindestens ein Paar von Ihnen. Wir beraten Sie gerne im Hotel, welche am meisten wirkungsvoll und dazu am meisten romantisch sind.
Die Kurquellen haben eine genau kontrollierte Zusammensetzung, Temperatur und Ausgiebigkeit. Sie sind vor allem beim Heilen der urologischen Beschwerden, Beschwerden mit Stoffwechsel, Verdauungsapparat und Bewegungsapparat wirksam.
Die Franzensbader Quellen gehören zu Naturmineralwassern, zu den sog. kalten sulfatalkalischen Säuerlingen böhmischer Art. Sie beinhalten im Durchmesser 5g/l gelöster Stoffe und 2,5 g/l Kohledioxid. Ihre Durchschnittstemperatur ist 11 °C.
Franzquelle
Die älteste benutzte Quelle mit Sprudel im Empirestillpavillon nach Projekt von J. Esche aus dem Jahre 1831. Wird bei Ganzkörperschwäche, Rekonvaleszenz und bei leichten Verdauungsbeschwerden vorgeschrieben. Als Trinkkur beliebt.
Glauber III
Ist Quelle mit starker abführender Wirkung. Wird bei Verstopfung vorgeschrieben, die oft als Begleitsymptom bei gynäkologischen aber auch bei weiteren Erkrankungen, die hier geheilt werden, vorkommt.

Glauber IV
Quelle mit dem höchsten Glaubersalz Inhalt in der Welt. Hat überwältigende abführende Wirkung. Am besten wird sie leicht erwärmt ertragen.
Kirchenquelle
Angenehmen Geschmacks mit mäßig abführender Wirkung. Wird bei leichter Verstopfung und bei Verdauungsbeschwerden vorgeschrieben.

Neue Quelle
Mit funktionalistischem Pavillon in der Nähe des Vestibüls der Glauberquellen abgedeckt. Hat hohen Eisengehalt, wird bei Anämie nach schweren Blutverlusten, nach Geburten, Fehlgeburten, Operationen und auch in der Rekonvaleszenz vorgeschrieben.
Wiesenquelle
Ist sehr köstlichen Geschmacks, heilend bei Erkrankungen der Gallenblase, des Magens und des Gedärms. Als Trinkkur beliebt.
Palliardi
Erfrischender köstlicher Säuerling, wird bei der Appetitlosigkeit und leichten Magenkatarrhen verwendet.
Cartellieri
Wird bei Appetitlosigkeit, leichten Magenkatarrhen und überwiegend für Bäder verwendet.
Quelle Stanislaus
Eine Quelle mit leicht abführender Wirkung, angenehmen Geschmacks. Wird für Bäder und als Trinkkur benutzt.
Glauber I
Sprudelt im Empirestillpavillon in der Nachbarschaft des Schwanensees. Eine Quelle mit leicht abführender Wirkung, angenehmen Geschmacks. Erprobt sich bei Magen- und Gallenblasenkatarrhen.
Sonnenquelle
Hat leicht abführende Wirkung, erprobt sich bei leichten Katarrhen des Verdauungstraktes.
Quelle Sofie
Wird bei Nieren- und Harnblasenerkrankungen vorgeschrieben.
Salzquelle
Zusammen mit der Wiesenquelle mit der Kolonnade im Empirestil aus den Jahren 1843-44 nach dem Entwurf von F. Filous abgedeckt. Das Wasser erprobte sich bei chronischen Katarrhen der oberen Atemwege zum Inhalieren und Gurgeln.
Adlerquelle
Denkmal des Gründers Dr. Adler mit Sprudel der Quelle in einer Glasurne. Wird für Bäder benutzt.
Eisenhaltige Quelle
Ist eisenhaltiger Säuerling ausgezeichneten Geschmacks, ergriffen im Jahre 1863. Wird bei Anämie, Rekonvaleszenz und Erschöpfungszuständen vorgeschrieben.
Quelle D14
Wird überwiegend für Bäder benutzt.
Luisenquelle
Quelle zur Ehre der Tochter des Kaisers Franz I., Marie Luise, Ehefrau des Napoleon Bonaparte benannt. Ein hölzerner Altan auf ovalem Grundriss nach Entwurf von Ing. Stöhr aus dem Jahre 1826 ist der älteste erhaltene Pavillon der Stadt. Es überdacht noch Kalte Therme ähnlicher Zusammensetzung.
Glauber II
Ist leicht abführende Quelle. Erprobt sich bei Darm- und Magenbeschwerden. Hat ähnliche, aber schwächere Wirkung als Glauber I.
Quelle Nathalie
Ist sehr beliebt für ihren angenehmen und erfrischenden Geschmack. Sprudelt in einer neoklassischen Kolonnade ca. 30 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt.
Umgebung von Franzensbad

Naturschutzgebiet SOOS
Weitreichender Moor- und Torfboden auf der Fläche von 221 ha mit Sprudeln der Mineralquellen und des Kohlendioxids. Sehenswürdig sind Mofetten - Sumpfvulkane und einzigartige Landschaft des Kieselgurschildes mit kristallisiertem Salz, wertvollen Pflanzen- und Tierwelt.
Nur 3 km von der Stadt entfernt befindet sich geliebter Ort des Johann Wolfgangs von Goethe - Kammerbühl. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, wie hier die Landschaft vor ein Paar Tausend Jahren ausgesehen hat. Damals war es ein aktiver Vulkan! In der gleichen Richtung kommen Sie zur romantischen Burg Seeberg (Ostroh) - und Ihr Kurort ist dabei immer in Sicht!

Der Burg Seeberg (Ostroh)
Ursprünglich romanische Burg, die zu ministerial Sitzen der Eger-Kaiserpfalz gehörte. Erweitert gotisch mit späteren Bearbeitungen, wo sie der Stadt Eger gehörte. Während des 30-jährigen Krieges geplündert und verlassen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts als Ausflugsort und Restaurant repariert.
In den Burgräumlichkeiten befindet sich Exposition der Entwicklung der Innenräume und Möbel im 19. Jahrhundert, Geschichte des Porzellans und eine schwarze Küche. Die sehenswürdige Gedenkstätte wird heutzutage vom Museum in Franzensbad verwaltet, außer die Burgexposition hat man hier Volksarchitektur und völkerkundliche Sammlungen zentralisiert.

Eger
Fahren Sie für den ganzen Tag in das wunderschöne Eger - eine der ältesten böhmischen Städte. Bedeutungsvolles historisches und Kulturzentrum des Kreises, das auf dem bedeutenden Weg zwischen Prag und Nürnberg liegt.
Schon Anfangs des 12. Jahrhunderts wurde hier eine Steinburg der Markgrafen von Vohburg ausgebaut, die in der Zeit von Friedrich I. Barbarossa durch prachtvolle romanische Pfalz ersetzt wurde. Diese blieb im großen Maß bis heute erhalten. Städtische Denkmalreservation beinhaltet eine einmalige Sammlung der gotischen und barocken kirchlichen und bürgerlichen Bauten.
Home | Aufenthalt | Restaurant | Prozeduren | Fotogalerie | Franzensbad | Kontakt